Homeoffice hat Vorteile: Hohe Flexibilität, weniger Fahrtzeiten zum Büro, Fortschritte in der Digitalisierung. Aber inzwischen zeigen Befragungen und Studien, dass diese Arbeitsform auch negative Effekte auf die körperliche und psychische Gesundheit von Mitarbeitern haben kann. Insbesondere wie jetzt zu Krisenzeiten werden genannt:
- Bewegungsmangel, damit verbunden Gefahr des Übergewichts
- Zu langes Sitzen auf Möbeln, die nicht zum Arbeiten gemacht sind
- Psychischer Stress je nach Wohn- und Familiensituation
- Gefahr der Entgrenzung, das Verschwimmen von Arbeits- und Freizeit
- Erhöhte Gefahr von Suchtmittelkonsum (Nikotin)
- Psychische Belastungen steigen durch die Corona-Krise
Bei vielen Menschen ruft die Corona-Krise mit all ihren Auswirkungen Unwohlsein, Ängste und Stress hervor. Die langanhaltende Unsicherheit, immer neue Regelungen, die soziale Isolation im privaten und beruflichen Umfeld sowie je nach Branche auch die Angst um den Arbeitsplatz können das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit des Einzelnen erheblich beeinträchtigen. Corona macht es gleichzeitig für Arbeitgeber in Bezug auf das Fördern der Mitarbeitergesundheit in mehrfacher Hinsicht schwierig:
- Neue und vermehrt auftretende Belastungen durch Homeoffice & Co. (siehe oben)
- Vor-Ort Angebote (Gruppentrainings, Fitnessstudios) sind nur eingeschränkt möglich
- Wenig Zeit in den Personalabteilungen wegen Coronabedingten Zusatzaufgaben
- Hoher Aufwand durch die mehrfachen Wechsel von Präsenz- und Homeoffice
Gesundheit und Bindung gehen Hand in Hand
Der GALLUP Engagement Index misst jährlich die Arbeitsplatzqualität in Deutschland. Die Kernaussage ist auch in der letztjährigen Studie unverändert: Das persönliche Wohlbefinden am Arbeitsplatz wird von Arbeitnehmern als wichtigster Faktor im Job genannt. Allerdings besteht hier oft ein großer Unterschied zwischen Wunsch und Realität – bundesweit fühlen sich nur 16% der Arbeitnehmer eng mit der Firma verbunden.
Weitere Studien zeigen: Je gesünder sich Mitarbeitende fühlen, umso positiver beurteilen sie Ihre Arbeitssituation: Führungskraft, Firma und sogar das Gehalt. Auch diese Korrelation ist seit Jahren unverändert. Eine hohe Bindung bedeutet darüber hinaus, dass Fehltage seltener auftreten.
Trends in der Gesundheitsförderung: Digitaler, flexibler, individueller
Angesichts der großen Herausforderungen gilt es für Betriebe, neue Wege zu gehen, um den Mitarbeitern auch in Zeiten von Pandemie, Unsicherheit und Homeoffice zu zeigen, dass sie Wertschätzung erfahren und dass man die Gesundheit so fördert, wie es in diese Zeit passt.
Vor diesem Zusammenhang bieten Online-Angebote und -Kurse viele Vorteile. Inzwischen gibt es eine Vielzahl von digitalen Gesundheitsangeboten, die sowohl inhaltlich-methodisch fundiert wie auch ansprechend und motivierend in der Nutzung gestaltet sind. Ein großer Vorteil der Onlineformate: Sie sind immer und überall verfügbar, so dass Sie sich perfekt in wechselnde Arbeitsumgebungen, -Orte und Zeitpläne integrieren lassen.
Betriebe wünschen sich einfach umsetzbare und wirtschaftliche Lösungen
Die wenigsten Arbeitgeber haben hauptamtliche Gesundheitsmanager. Deshalb lauten die Anforderungen fast immer:
- Wir wollen attraktive, qualitätsgeprüfte Angebote für unsere Teams
- Es muss flexibel sein (auch für Schichtbetrieb, Außendienst, Homeoffice)
- Der Administrationsaufwand soll ebenso wie die Kosten gering sein
Individuell, einfach, flexibel, auch online, steuerbegünstigt: FitGutSchein
Um auch angesichts der aktuellen Anforderungen gesundheitsfördernde Wertschätzung einfach zu realisieren, haben sich darauf spezialisierte Gutscheinsysteme als sehr geeignet erwiesen. Der FitGutSchein bietet eine besonders große Bandbreite an Online und Präsenz-Nutzungsmöglichkeiten. Er ist selbst für Kleinstbetriebe einfach umsetzbar.
Pilateskurse
Trainings-Apps
Raucherentwöhnung
Rücken-Fit
Der FitGutSchein …
… ist ein Wertscheck für viele Gesundheitsleistungen, den Mitarbeiter von ihrem Arbeitgeber erhalten und bei Partnern Ihrer Wahl einlösen. Mehr Infos dazu hier.
Digitales BGM – Zusammengefasst:
Moderne Arbeitgeber fördern die Gesundheit ihrer Teams und damit deren Motivation und Bindung. Angesichts zunehmend flexibler Arbeitszeiten und vermehrtem Homeoffice gewinnen Online Angebote zur Gesundheitsförderung an Bedeutung. Erfolgsfaktoren dabei sind:
- Große Auswahl unterschiedlicher Gesundheitsleistungen
- Qualitätsgeprüfte Angebote, die zum Mitmachen motivieren
- Wenig Aufwand und einfache Administration für Betriebe
- Hohe Wirtschaftlichkeit, Nutzen von Steuervorteilen
Gesundheitsförderung im Betrieb – So kann ich Sie unterstützen:
- Ermitteln der gesundheitlichen Handlungsfelder
- Erarbeiten einfach umsetzbarer Konzepte für Ihr BGM
- Begleitende Mitarbeiterkommunikation, Employer Branding
- Einführen des steuerbegünstigten FitGutSchein Systems
Mehr dazu erfahren:
Dieses Thema interessiert Sie näher? Rufen Sie an oder schreiben Sie mir.
Frische Info-Post:
Erhalten Sie neue Impulse, Trends, wichtiges Know-how und Praxistipps.
Kostenlose Potentialanalyse:
Prioritäten, Chancen, Fokus?
Finden Sie es jetzt heraus: